Rückblick 2024 – kurzer Ausblick 2025
Hatten wir gehofft, dass die negativen Entwicklungen weltweit doch noch eine, wenn auch kleine, positive Wendung nehmen, müssen wir alle sehen, dass die Ereignisse wie Krieg und Klima, Politik und Wirtschaft das Gegenteil zeigen. Sogar der Begriff „neue Weltordnung“ geistert durch die Medien. Da ist es umso wichtiger, dass wir einen verlässlichen Fixpunkt haben, einen Bereich, der uns hilft abzuschalten, etwas für die Gesundheit zu tun und uns sozial zu binden. Diese Insel haben viele im Betriebssportverband Berlin gefunden. Die steigende Mitgliederzahl zeigt deutlich, dass der Sport seinen nicht wegzudenkenden Platz hat.
Wir als Präsidium fühlen uns hier immer mehr gefordert, neben den sportlichen Zielen dafür Sorge zu tragen, die Fachvereinigungen für diese fordernde Aufgabe der sportlichen und sozialen Aspekte nach Kräften zu unterstützen. Die Mitgliedergewinnung ist nicht oberste Priorität. Wichtiger ist es, unsere Fachvereinigungen dabei zu unterstützen, die Sportangebote für die vorhandenen Mitglieder weiterhin attraktiv und machbar anzubieten und sie bei der stetig ansteigenden Anforderung im Ehrenamt kontinuierlich zu unterstützen. Es ist uns als Präsidium wichtig, alles dafür zu tun, dass sich bei uns im Verband jeder als Teil einen guten Ganzen sieht, an dem aktiv mitgestaltet werden kann. Dafür ist jedes Mitglied wichtig und herzlich Willkommen.
Aus dem „Betriebssportjahr“ kann mit Überzeugung sagen – es war ein gutes Jahr. Der Verband ist finanziell auf sicherem Boden, die Zahl der Mitglieder wurde sogar noch gesteigert. Seit Jahren wieder einmal ein solches Ergebnis. erzielt. Dem LSB Berlin und dem DBSV konnten für das Jahr 2024 insgesamt 18769 Mitglieder gemeldet werden. Ein Plus von 951 Mitgliedern. Wir haben damit ein Gesamtbild des organisierten Berliner Betriebssport erhalten, das uns in unserer Aufgabe und Notwendigkeit eines Verbandes mit besonderer Aufgabenstellung innerhalb des Berliner Sports bestätigt. Im Vergleich zu anderen Fachverbänden des LSB ist diese Zahl unter dem Gesichtspunkt zu sehen, dass der Anteil der Mitglieder bis 18 Jahre unter 1,5 % liegt, da es in unseren Fachvereinigungen keinen Kinder- und Jugendsport gibt. Der BSVB im oberen Bereich der Mitgliederzahlen der Fachverbände im LSB Berlin. Ein wichtiger Anstieg ist im Bereich der weiblichen Mitglieder erfolgt. Dieses angestrebte Plus ist eines der Ziele des Präsidiums. Nicht nur im sportlich aktiven Bereich, auch in den Reihen der FunktionärInnen wünschen wir uns einen erheblich höheren Anteil von Frauen.
Ein weiteres Ziel für die Arbeit des Präsidiums lag und liegt in der Öffentlichkeitsarbeit. Der Kontakt zu LSB, Politik und Wirtschaft soll weiter intensiviert werden. Speziell in der Darstellung der Zielsetzungen, Aufgaben und Tätigkeitsbereiche des organisierten Betriebssports muss weiter gearbeitet werden. Diese Positionsklärung ist absolut notwendig. Hier war der BSVB bisher oftmals zu bescheiden. Die Abgrenzung zum Betriebssport in der ehemaligen DDR und dem gesundheitlichen Gesundheitsmanagement und Firmensport zu klären ist oft noch nicht deutlich, wenn vom Betriebssport gesprochen wird. Die Schnittstelle Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und organisierter Betriebssport ist wieder mehr in den Fokus gerückt, so dass für die Firmen zur Unterscheidung der beiden Bereiche ohne eine Beratung nicht erkennbar ist. Der BSVB bietet jederzeit an, selbst bei geplantem BGM die Angebote und Möglichkeiten im organisierten Betriebssport den Firmen näher zu bringen.
Endlich konnte auch das lange geplante Seminar in Zusammenarbeit mit der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft Anfang 2024 in Storkau stattfinden. Es war ein nur für Mitglieder des BSVB geschlossenes Seminar mit der Thematik Veranstaltungen im Sportverein sicher planen und durchführen. Man war sich einig, diese Möglichkeit zukünftig weiter zu nutzen.
Das sportliche Jahr
Der Wettbewerb Deutsches Sportabzeichen für Betriebssportgemeinschaften stand diesmal unter dem Motto – Veränderungen bringen neue Sieger. Die Ermittlung des Siegers wurde verändert. Für die bei der Siegerehrung Anwesenden vollkommen überraschend. Seit Jahren stand der Sieger für die Teilnehmenden eigentlich schon vorab fest, da die Anzahl der abgelegten Sportabzeichen Maßstab war. Aus den Reihen der Beteiligten kam nie ein kritischer Kommentar zum regelmäßigen 1. Platz. Er wurde neidlos anerkannt. Das BSVB-Präsidium hat jetzt den Anreiz für den 1. Platz verändert. Statt nur die Anzahl der abgelegten Sportabzeichen zu Grunde zu legen, sollte in diesem Wettbewerb das prozentuale Verhältnis von Sportabzeichen und Gesamtmitgliedern den Ausschlag geben. Somit haben auch mitgliederschwache BSGen eine Chance auf den Sieg. Es geht also mit neuer Motivation weiter.
Das BSVB-Präsidium hält das Sportabzeichen für einen unterschätzten Bereich des Sportlebens. Das regelmäßige Training hat zum einen den positiven Einfluss auf die Gesundheit und ist gleichzeitig ein guter Gradmesser für die eigene Fitness. Gerade im Alter eine wichtige Einbindung in die Freizeit.
Neben dem großen Bereich des Freizeitsports haben im Wettkampfbereich attraktive und anspruchsvolle Veranstaltungen stattgefunden, bei denen die BerlinerInnen erfolgreich teilgenommen haben:
Bowling
Über die Aktivitäten der außerordentlich erfolgreichen FV wird regelmäßig in der Fuwo berichtet.
Freizeit
Das traditionellen Beachvolleyball-Turniers wurde in ein Badminton-Schleifchen-Turnier mit großer Beteiligung ausgetauscht. Im Übrigen ein Inklusionsturnier, was nicht unüblich ist bei uns. Es wird oft nur nicht nach außen dargestellt, weil es für uns eine Selbstverständlichkeit ist.
Fußball
Neben dem bisherigen Ligabetrieb wird ein zweiter Spielbetrieb nach dem Prinzip „Just for fun und Leidenschaft für den Fußball“ angeboten. Dort ist es Pflicht, dass jede Mannschaft auf dem Feld über die gesamte Spielzeit entweder einen Spieler Ü50 oder eine Frau einsetzen muss.
Was besonders hervorzuheben ist, dass es bei den Spielen im Jahresverlauf so gut wie keine roten Karten Strafen gab. Das sportliche Miteinander ist schon auffallend fair. Es wird mit Leidenschaft gespielt, aber nicht mit unfairem oder gewaltbereitem Verhalten begleitet. An dieser Stelle allen Beteiligten Respekt für solche Vorbildfunktion.
Golf
Die FV kann mit der Mitgliederstärke zufrieden sein. Beim ersten Auftaktturnier stand der Spaßfaktor im Vordergrund. Danach begann der offizielle Spielbetrieb.
Die Mitglieder nehmen regelmäßig an den Deutschen Betriebsport-Meisterschaften und den Eurospielen statt.
Tennis
Im Oktober feierte die FV ihr 50jähriges Bestehen und die Einweihung des neu gebauten Klubhauses in der Klingsorstraße. Moderiert wurde der Tag durch Ulli Zelle, allen bestens aus dem rbb bekannt, der mit seiner Band den Tag auch musikalisch begleitete.
Alle drei Anlagen der FV Tennis (Heilandsweide, Klingsorstraße und Sangerhauser Weg) sind sehr gut ausgelastet.
Die Anlage in der Heilandsweide wurde mit einem neuen blauen Bodenbelag ausgestattet.
Tischtennis
Das bereits 64. Norddeutsche Städteturnier wurde von unserer in Berlin organisiert. Die Städte Hamburg, Lübeck, Bremen, Berlin und Oldenburg nahmen teil.Die Mitgliedersituation ist inzwischen auch wieder stabil und es wird sogar mit Zuwachs gerechnet und kann in 2025 das 75jährige Jubiläum feiern.
Schach
Die FV ist sowohl in Präsenz- wie auch in digitaler Form sehr aktiv und bietet ein attraktives Angebot, bei dem jeder, der sich für den Schachsport begeistert, das für sich passende Modell findet.
Volleyball
Das 50järhige Jubiläum wird am 11. Januar mit einem Jubiläumsturnier und anschließendem Zusammensein in der Sporthalle der DRV-Bund in der Cicerostraß gefeiert. Wir freuen uns, wenn das Turnier mit vielen Zuschauern belohnt wird, die die tolle Atmosphäre und die sportliche Leistung bei unseren Betriebssport-Volleyballern genießen.
Die FV ist verstärkt in der Mitgliederwerbung aktiv, um den Spielbetrieb noch attraktiver gestalten zu können. Ein besonderer Wunsch wäre die Möglichkeit einer Damenliga.
Unter www.betriebssportverband-berlin.de finden Sie unter Sportarten alle unsere Fachvereinigungen, um sich detailliert zu informieren.
Nationale und internationale Wettbewerbe6
5. Weltspiele des Betriebssports in Catania/SizilienNach Leon ist vor Catania / Italien 2024
Aus Deutschland reisten fast 800 Personen an. Insgesamt beteiligten sich etwa 4000 Personen aus Afrika, Amerika, Asien und Europa. Deutschland errang 274 Medaillen (99x Gold, 92x Silber und 83x Bronze), was Platz 2 in der Nationenwertung hinter Frankreich (FFSE mit 348 Medaillen) und vor Italien (CSAIN mit 159 Medaillen) bedeutet. Die SG Stern Deutschland e.V. (58 Medaillen) und Commerzbank AG Deutschland (37 Medaillen) erlangten in der Firmenwertung die Plätze 2 und 3.
Die 6.Weltspiele des Betriebssports werden vom 10.6. – 13.6.2026 in Frederikshavn / Dänemark stattfinden.
24.Europäische Betriebssportspiele in Bordeaux
Von 7.268 Teilnehmende aus 26 Ländern war Deutschland mit 1.590 Personen vertreten und errang 303 Medaillen. Die besten 3 Nationen waren:
- Frankreich (FFSE) 197 Gold-, 190 Silber- und 193 Bronzemedaillen
- Deutschland (DBSV) 97 Gold-, 104 Silber- und 102 Bronzemedaillen
- Österreich (ÖBSV) 29 Gold-, 15 Silber- und 7 Bronzemedaille
52. BEC – Europameisterschaft 2024 in Kopenhagen
Zwei von vier möglichen Europameisterschaftstiteln und insgesamt fünf Podestplätze wurden von den deutschen Teilnehmenden erzielt. Der Sieg bei den Mannschaften ging an das Team Bowling World 1 Berlin Alexander Thewellis sowie Coach Andreas Klatt. Zweiter die Bronzemedaille ging an den Titelverteidiger Carlos Berlin. Im Damendoppel siegte TKD Quelle Berlin.
Die 25. Europäische Betriebssportspiele finden vom 25.6. – 28.6.2025 in Calvia / Mallorca statt.
Ein kurzer Ausblick auf das Jahr 2025
Mit Spannung wird natürlich das Ergebnis der Statistik erwartet. Unabhängig von der darin dann ausgewiesenen Anzahl der Kinder und Jugendlichen bis 18 Jahren wird der BSVB das Kinderschutzsiegel erlangen. Wir wollen damit ein deutliches Zeichen setzen, dass uns der Kinderschutz wichtig ist und wir die Bemühungen des LSB unterstützen.
Die kommende Mitgliederversammlung wird in diesem Jahr Satzungsänderungsanträge beschließen, da im Laufe der Zeit Anpassungen vorgenommen werden müssen.
Es sind in unseren Fachvereinigungen attraktive sportliche Wettkämpfe und Turniere geplant, die wieder die Vielfalt und das Engagement in unserem Verband zeigen werden.
Die Aufgaben des Präsidiums werden wie in den Vorjahren auch in der Öffentlichkeitsarbeit, aktive und finanzielle Unterstützung unserer Mitglieder sein. Durch die verschiedenen im Verband beheimateten Sportarten ist das Präsidium immer wieder gefordert, über den eigenen Tellerrand zu schauen und sich exakt auf die Bedürfnisse der einzelnen Fachvereinigung einzustellen. Eine fordernde, aber sehr attraktive Aufgabe, die wir wieder gerne im neuen Jahr angehen.
Wir bedanken uns bei allen für die Förderung unseres Betriebssportgedankens und das große Engagement und wünschen allen einen guten Start in das neue Jahr und so viel Gesundheit wie möglich.
Ihr/Euer
Hartmut Kaven
Präsident
Ein Hinweis: Wir berichten regelmäßig in der ersten Ausgabe jedes Montas in der Fußball-Woche unter Sport im Betrieb und auf unserer Homepage https://www.betriebssportverband-berlin.de