Irmgard und Peter Kaminski waren die Seelen der Kegelhalle am Lenther Steig. Irmgard sorgte für das leibliche Wohl und Peter kümmerte sich um die Kegelbahn und alles Andere, was rund um die Halle zu tun war, wie eben auch das Öffnen und Schließen der Halle. Leider haben sie sich zum 30.06.2024 in den wohl verdienten Ruhestand verabschiedet.

Im Jahr 1 nach Irmgard und Peter mussten wir uns auf viele Neuerungen einstellen, denn der allumfassende Service ist entfallen. Da dem VKS als Betreiber der Halle nur wenige Schlüssel zur Verfügung standen und das Bezirksamt Spandau nicht in der Lage ist, die Genehmigung für die Fertigung weiterer Schlüssel zu erteilen, musste der VKS die Schlüssel so vergeben, dass der Trainingsbetrieb abgedeckt ist. Somit verfügten nur zwei unserer Sportgruppen über einen Schlüssel. Dank Horst Kraft von der BSG GASAG, der uns zusicherte für den gesamten Spielbetrieb die Halle zu öffnen und die Getränkeausgabe sicherzustellen, und Günter Roch von der SG Bayer Berlin, der erforderlichenfalls an Spieltagen von Bayer für die Hallenöffnung einsatzbereit war, konnten wir unseren Spielbetrieb in der Saison 2024/25 aufnehmen.

Am Spielbetrieb 11 Mannschaften aus 8 BSGen teil. Es wurden 60 Spiele ausgetragen, um in den Spielklassen Oberliga und Liga den Berliner Mannschaftsmeister im Betriebssport bzw. Klassenmeister zu ermitteln. Dieses aber auch nicht ohne Hindernisse, denn ein Heizungsausfall hinderte uns daran, den geplanten Spielbetrieb durchzuführen. Filmaufnahmen in der Halle behinderten den Trainingsbetrieb und schränkten an einem Spieltag die Nutzung von Duschen und Umkleidekabinen ein. Es waren kurzfristige Absagen und Neuansetzungen erforderlich, um die Saison zu beenden.

Hinzu kam, dass geplante Baumaßnahmen die Parkmöglichkeiten seit November einschränkten, die auch nicht zurückgenommen wurden, nachdem ersichtlich war, dass diese aufgrund der eingeschränkten Haushaltsmittel des Landes Berlin nicht ausgeführt werden.

Berliner Meister wurde die Mannschaft von Gillette I vor der SG Zehlendorf/Stern und Sparkasse I. (Beitragsbild)

 

Erstmals haben wir die Siegerehrungen nicht erst bei unserer Delegiertenversammlung durchgeführt, sondern jeweils am letzten Spieltag. Weiterhin haben wir bei der Siegerehrung keine Pokale mehr ausgegeben, sondern Siegerorden für die Mannschaftsmitglieder. Diese Änderungen sind von den Sportgruppen gut angenommen worden.
Die Einzelmeisterschaften waren mit der Wertung von 3 aus 5 Läufen geplant. Angetreten sind 28 Keglerinnen und Kegler. Ein Lauf musste aufgrund der Heizungsausfälle gestrichen und ein weiterer Lauf verschoben werden. So konnten nur noch 20 Sportkameradinnen und Sportkameraden am 4. Lauf teilnehmen. Berliner Meisterin wurde Katrin Arndt, Bei den Senioren konnte Detlef Peter Meister werden und bei den Herren Daniel Radau.

Ein geplantes Jubiläumsturnier konnte mangels Meldungen nicht durchgeführt werden. Ein stattdessen geplantes gemeinsames Paarlaufturnier mit dem VKS musste aufgrund des durch den Heizungsausfall benötigten Termin für unsere EM entfallen.Die neue Saison soll nach derzeitigen Planungen mit 10 Mannschaften aus 6 BSGen am 27.09.2025 beginnen. Der FVS stehen mehr Schlüssel zur Verfügung, so dass zu hoffen ist, dass eine störungsfreie Spielzeit vor uns liegt. In diesem Zusammenhang bleibt zu hoffen, dass das Dach endlich ordentlich gedeckt wird, denn es hat schon wieder durchgetropft.
Ergebnisse und aktuelle Informationen sind auf unserer Homepage unter www.fvs-kegeln.de  zu finden.

Michael Weiß
1. Sportwart und Kassenwart

Beitragsbild: Klassenmeister in der Liga wurde die Mannschaft von Sparkasse II. Bild: Michael Weiß
Bild 2: Klassenmeister Liga 2025 – Foto: Michael Weiß
Bild 3: Einzelmeister 2025, von links: Detlef Peter, Katrin Arndt und Daniel Radau. Foto: Constance Kreide